Das Ofensystem — alles Heiz-End.
Ofensysteme
Es gibt verschiedene Systeme mit unterschiedlichen Vorteilen für verschiedene Bedürfnisse. Um einen ersten Eindruck über die Vielfalt der Systeme zu verschaffen, haben wir für Dich die Ofensysteme analysiert. So kannst Du dir hier einen ersten Überblick verschaffen. Gerne beraten wir Dich persönlich.
Der Warmluftofen –
für schnelle Wärme
Der Warmluftofen bietet eine große und schnelle Heizleistung. Der Feuerraum und die metallischen Nachheizflächen stehen frei in der Ofenhülle. Die Raumluft strömt in den unteren Bereich der Ofenhülle (z. B. durch Kaltluftgitter) und erwärmt sich an den Heizflächen. Die erwärmte Luft wird dann über Warmluftgitter oder Schächte in den Wohnbereich geleitet. Der Warmluftofen gibt somit schon wenige Minuten nach dem Anheizen seine Wärmeleistung in den Wohnbereich ab, allerdings kühlt dieser auch schneller wieder aus.
Der Grundofen – für langanhaltende Strahlungswärme
Der Grundofen ist ein Speicherofen. Sein Feuerraum kann eine größere Menge Brennholz aufnehmen und wird direkt an einen schweren, feuerfesten Massekörper gebaut. Die Rauchgase werden durch die wärmespeichernde Nachheizfläche geleitet. Der ebenfalls wärmespeichernde Ofenkörper nimmt diese Wärme auf und gibt sie als langanhaltende Strahlungswärme an den Wohnbereich ab. Der Grundofen benötigt zwar einige Zeit, bis er aufgeheizt ist, hält dafür seine Heizleistung über viele Stunden
Der Kombiofen – für schnelles Anheizen und langanhaltende Wärme
Der Kombiofen ist eine Kombination aus Warmluftofen und Grundofen. Der Heizeinsatz aus Guss wird an ein wärmespeicherndes Nachheizsystem angeschlossen. Somit entsteht ein rasches Anheizen in Verbindung mit langer Strahlungswärme im Speicherblock. Die modernen Heizeinsätze lassen sich mit größeren Heiztüren ausstatten. Somit erhält man eine schnelle Wärmeabgabe durch die Scheibe und zugleich ein schönes, gemütliches Ambiente.
Der offene Kamin – für Romantik & Gemütlichkeit
Der offene Kamin bietet im Vergleich wenig Heizleistung dafür aber sehr viel Romantik und Gemütlichkeit. Bei einem offenen Kamin wird die direkte Strahlungswärme aus dem Feuerraum in den Aufstellraum abgegeben. Hierbei wird sehr viel Sauerstoff der Raumluft entzogen. Die Luft muss großzügig nachgeführt werden, um einen sicheren, störungsfreien Betrieb der Anlage zu gewährleisten. Auch der Schornsteindurchmesser muss für den Anschluss des offenen Kamins entsprechend größer sein.
Der Speicherkamin – für unvergleichlichen Feuergenuss
Bei diesem Kaminsystem wird das entstandene Heizgas nicht direkt vom Feuerraum in den Schornstein geleitet, sondern durch eine aufgesetzte Speichermasse geführt. Der Speicherkamin ähnelt somit von der Wirk- und Funktionsweise einem Kachelofen. Verbunden mit dieser nachhaltigen Wärmeabgabe entsteht hierbei ein unvergleichlich schöner Feuergenuss. Somit erreicht man mit dem Speicherkamin den höchsten Wirkungsgrad bei Kaminen.
Der Kamin – die moderne Feuerstelle
Der Heizkamin ist eine Feuerstelle, die mit einer Glaskeramikscheibe geschlossen ist. Hierdurch wird weniger Verbrennungsluft aus dem Aufstellraum entzogen als bei einem offenen Kamin. Der Wirkungsgrad und die Heizleistung wird durch moderne Abgastechnik deutlich erhöht. Der Heizkamin ist als wirkungsvolle Weiterentwicklung des offenen Kamins zu sehen.
Die Technik dahinter.
Heizkamin mit Direktanschluss an den Schornstein
Der Heizkamin mit Direktanschluss an den Schornstein ist der Allrounder. Er lässt sich in jedes Raumkonzept integrieren und bietet unzählige Gestaltungsmöglichkeiten. Ob kleine oder große Anlage, dieses System liefert schnelle und direkte Wärme und bietet besonders viel Feuersicht über eine große Sichtscheibe.
Warmluftofen: Heizeinsatz mit Guss-Heizkasten
Effizient und leistungsstark – der Warmluftofen. Ob in einem Raum oder in mehreren Räumen — dank einer großen Oberfläche gibt der Ofen schnelle und direkte Wärme ab und sorgt somit für eine optimale Wärmevermittlung.
Heizkamin mit Speicher
Der Heizkamin mit Speicheraufsatz überzeugt mit schneller, direkter Wärme und einer großzügigen Sichtscheibe. Durch den integrierten Speicher kann ein Teil der Wärme länger gespeichert werden, bevor sie nach und nach an den Raum abgegeben wird. Durch kompakte Aufsetzspeicher sind mit diesem System auch kleinere Kaminanlagen zu realisieren.
Speicherofen: Heizeinsatz mit keramischem Heizgaszug
Entdeckt die langanhaltende Wärmeabgabe des Speicherofens mit keramischer Nachheizfläche, der durch seinen großen Speichereffekt gekennzeichnet ist. Dabei wird behagliche Strahlungswärme nach und nach über die beheizten Oberflächen abgegeben. Dieser Ofentyp bietet zudem die Möglichkeit mehrere Räume gleichzeitig zu beheizen.
Heizkamin: Kamineinsatz mit Wassertechnik
Erlebt wie ihr mit einem wasserführenden Heizkamin Kosten für herkömmliche Heizmethoden einsparen könnt, während ihr gleichzeitig die traditionelle Gemütlichkeit eines Kamins genießt. Diese innovative Lösung unterstützt euer Heizsystem und liefert zusätzlich über eine großzügige Sichtscheibe schnelle und direkte Wärme für euren Raum.
Speicherofen: Heizeinsatz mit Wassertechnik
Der Speicherofen mit Wasserführung vereint die Stärken der klassischen Speichertechnologie mit der Effizienz wasserbasierter Systeme. Er ermöglicht nicht nur eine langanhaltende Wärmespeicherung, sondern entlastet auch das Heizungssystem des Hauses – eine smarte und ressourcenschonende Fusion.